Skip to content

Genomeditierung ist Gentechnik

Eine kritische Analyse des EuGH-Urteils Confédération paysanne u.a.

Hans-Georg Dederer


On July 25, 2018, the Court of Justice of the European Union (CJEU), sitting in a Grand Chamber, rendered its highly controversial judgment in the case C-528/16, Confédération paysanne and Others. In light of the CJEU’s reasoning, genome-edited organisms are, without exemption, genetically modified organisms (GMOs) within the meaning of Directive 2001/18/EC and, therefore, ultimately, governed by the EU’s entire regulatory framework for GMOs. The fundamental source for an in-depth understanding of the Court’s reasoning is not the Advocate General’s opinion, which the Court blatantly dismissed, but the preliminary reference by the French Conseil d’État. In particular, the CJEU adopted the Conseil d‘État’s assumptions of risks arising allegedly from genome editing techniques, which, in turn, prompted the Court to apply the precautionary principle. The Court is to be criticized, inter alia, for not having impugned and scrutinized the alleged risks and for having applied the precautionary principle in disregard of its own case-law. Eventually, it is, by now, the Union legislator’s task to decide on whether genome-edited organisms should be governed or, rather, exempted, at least in part, from the EU’s legal framework on GMOs in order to avoid transatlantic trade conflicts and to ensure the competitivenes especially of small and medium-sized plant and animal breeders in Europe.

Der Autor ist Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau. Für wertvolle Unterstützung und Diskussionen dankt er Frau Brigitte Voigt und Herrn David Hamburger. Die Verantwortung für den Text und seine Inhalte liegt dessen ungeachtet vollständig und ausschließlich beim Autor. Der Beitrag ist zugleich aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Projekt GenEP (Projekt-Nr. 01GP1615; Projektleiter: Prof. Dr. Hans-Georg Dederer, Universität Passau) hervorgegangen.
Der Beitrag entspricht der erheblich erweiterten Fassung eines Vortrags, welchen der Autor auf dem 17. Bayreuther Symposium 2018 „Das Lebensmittelrecht zwischen Verbraucherschutz und Agrarpolitik – Kennzeichnung, Überwachung, Vermarktung“ vom 11.–12.10.2018 gehalten hat und der unter dem Titel „Genome Editing und das Gentechnikrecht. Rechtswissenschaftliche Einordnung“ zur Erstveröffentlichung in Möstl, Das Lebensmittelrecht zwischen Verbraucherschutz und Agrarpolitik, Verlag Recht & Wirtschaft, 2019 (im Erscheinen), vorgesehen ist.

Share


Lx-Number Search

A
|
(e.g. A | 000123 | 01)

Export Citation